Was ist Ozon? Ozon ist ein dreiwertiger Sauerstoff O3.
Das Wort stammt aus dem Griechischen und leitet sich von dem Wort "Ozein" = riechend, ab.
O3 ist die geruchsintensive, energiereiche und aktivierte Variante des Sauerstoffs.
Es entsteht, wenn Sauerstoff mit UV-Strahlung in Verbindung kommt oder durch elektrische Entladungen.
Bei jedem Blitz z.B. entsteht Ozon in der Atmosphäre. Sauerstoff + Energie = Ozon.
So die einfachste Erklärung des Phänomens.
Wenn wir das Wort Ozon hören, denken wir wohl sofort an die schützende Ozonschicht, die die Erde umgibt und uns vor der hautschädigenden (Hautkrebs) UV-Strahlung schützt.
Eine erhöhte Ozonkonzentration in der Luft, wie sie bei verschiedenen Wetterlagen entsteht, kann jedoch auch die Atemwege reizen.
Bei unmittelbarem Kontakt mit unseren Atemwegen wirkt das Ozon stark reizend, und sollte daher nicht direkt eingeatmet werden.
Da das Ozon keimtötend auf Bakterien, Pilze und Viren wirkt, wird es inzwischen in modernen Schwimmbädern, sowie auch bei der Trinkwasseraufbereitung anstelle des schädigenden Chlors, zur Reinigung des Wassers verwendet.
In der Naturmedizin kommt Ozon seit Jahrzehnten immer häufiger zum Einsatz.
Wie wirkt das medizinische Ozon? Medizinisches Ozon besteht aus 99,9%igem reinen Sauerstoff und entsteht durch Entladungen von Hochspannungsröhren in speziellen Ozontherapiegeräten.
Ozon wirkt:
Wie wird Ozon verabreicht?
Äußerliche Anwendungen sind:
Eine Spezielle Behandlungsmethode für erfahrene Akupunkteure ist die sog. "Ozopunktur".
Dabei werden spezielle Akupunkturpunkte mit Ozon unterspritzt, was zu einer deutlichen Wirkungsverstärkung der traditionellen Nadel-Akupunktur führt.
Anwendungsmöglichkeiten der Ozontherapie
Aus den beschriebenen Wirkungen des medizinischen Ozons ergeben sich folgende Anwendungsmöglichkeiten:
Intramuskuläre Injektionen:
Zusammenfassung: